Ein Experte warnt vor den Risiken der Ohrreinigung mit Wattestäbchen und erklärt, dass diese nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt sind: „Man schiebt das Ohrenschmalz nur hinein.“
Der Kardiologe Jorge Tartaglione warnte in einem Interview mit LN+ vor den Gefahren der Verwendung von Wattestäbchen zur Reinigung der Ohren.
„Die Reinigung der Ohren mit Wattestäbchen ist eine schlechte Angewohnheit“, erklärte er und betonte, dass „die Verwendung von Wattestäbchen drei große Risiken birgt: Sie kann zu Taubheit, Reizungen und Infektionen führen.“
Laut dem Experten kann diese in vielen argentinischen Haushalten verbreitete Praxis mehr schaden als nutzen . „Das Gefährlichste an dieser Angewohnheit ist, dass man durch die Verwendung eines Wattestäbchens das Ohrenschmalz tiefer ins Ohr schiebt“, erklärte Tartaglione. „Das kann der Beginn einer Reihe von Problemen sein, wie zum Beispiel Tinnitus“, fügte er hinzu.
Aus Gründen der Hygiene empfahl Tartaglione, sich auf die oberflächliche Reinigung zu beschränken : „Sie können ein feuchtes Tuch oder Handtuch verwenden.“ Diese Methode beugt Entzündungen oder Reizungen im Gehörgang vor.

Das Einführen eines Wattestäbchens schiebt das Ohrenschmalz tiefer hinein, was zu Klingeln oder Schmerzen führen kann. Foto: iStock
Die Verwendung von Wattestäbchen kann verschiedene Arten von körperlichen Schäden verursachen. Zu den Hauptrisiken zählen laut Tartaglione und anderen Experten:
- Äußere und innere Verletzungen: Die Haut des Gehörgangs und das Trommelfell können Abschürfungen, Schnitte oder Perforationen erleiden.
- Verletzung des Trommelfells: Der Wattestäbchen könnte lang genug sein, um das Trommelfell zu durchstechen, was zu starken Schmerzen und Hörverlust führen kann.

Wattestäbchen sind nicht zur Reinigung des Gehörgangs, sondern nur der Ohrmuschel geeignet. Foto: pxhere
Experten empfehlen, einfache und sichere Maßnahmen zu befolgen, um die Ohrhygiene aufrechtzuerhalten, ohne Schäden zu verursachen:
- Äußere Reinigung: Beschränken Sie die Reinigung auf den sichtbaren Teil des Ohrs. Trocknen Sie den Gehörgangseingang vor oder nach dem Duschen mit einem weichen Handtuch ab.
- Ärztliche Beratung: Bei Schmerzen, Ohrensausen oder Hörverlust sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Nur ein Fachmann kann Ohrenschmalz sicher mit einer Spülung oder speziellen Instrumenten entfernen.
- Versuchen Sie es mit Ohrentropfen: Bei trockenem Ohrenschmalz können Sie rezeptfreie Tropfen verwenden, die das Ohrenschmalz aufweichen. Ihre Wirksamkeit ist zwar unterschiedlich, aber sie sind eine sicherere Alternative zu Wattestäbchen.

Es gibt sichere Methoden, wie zum Beispiel die Verwendung feuchter Tücher oder Ohrenschmalz-Aufweicher. Foto: iStock
Entgegen der landläufigen Meinung spielt Ohrenschmalz eine wichtige Rolle für die Hörgesundheit. Dr. Alexandra Quimby vom Upstate University Hospital in New York erklärte gegenüber der New York Times, dass diese Substanz, die sich aus Hautsekreten, Schweiß und abgestorbenen Zellen zusammensetzt, als natürliche Barriere gegen Reizstoffe, Bakterien und Pilze wirkt.
Dr. Schwartz, Hals-Nasen-Ohren-Arzt bei Virginia Mason Franciscan Health in Seattle, fügte hinzu: „Die natürliche Bewegung des Kiefers beim Sprechen oder Kauen sowie das tägliche Duschen helfen dabei, abgestorbene Zellen aus dem Gehörgang nach außen zu transportieren, wo sie auf natürliche Weise ausgeschieden werden.“
Ein Eingriff in diesen natürlichen Prozess, insbesondere durch die Verwendung von Wattestäbchen, kann das Gleichgewicht des Ohrs stören und schwerwiegendere Folgen als eine einfache Ohrenschmalzansammlung nach sich ziehen.
The Nation (Argentinien) / GDA
Weitere Nachrichten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Basis von Informationen aus La Nación neu verfasst und von einem Journalisten und einem Redakteur geprüft.
eltiempo

